Sie sind hier: Startseite Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen

Postdoktorand*innenstelle

Das Graduiertenkolleg 2571 „Imperien: Dynamischer Wandel, Temporalität und nachimperiale Ordnungen“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), schreibt folgende Stelle aus:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Postdoktorand*in (w/m/d), Vollzeitstelle

Eintrittstermin: 1. Mai 2025

Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2024

Arbeitsumfang: Vollzeitstelle

Kennziffer: 00004059

Das Graduiertenkolleg wird von den historischen Disziplinen der Alten, Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten, Osteuropäischen und Ostasiatischen Geschichte sowie den Fächern Soziologie, Politikwissenschaften, Englische Literaturwissenschaft, Afrikawissenschaften und Islamwissenschaft getragen. Ferner sind Fachvertreter*innen der Geschichte der Frühen Neuzeit, der Wirtschaftswissenschaften und des Europa- und Völkerrechts beteiligt. Im Mittelpunkt stehen imperiale Transformationen und Zeitordnungen bis hin zur Entstehung nachimperialer Ordnungen. Projekte sollen sich innerhalb dieses Rahmens auf eine der drei speziellen Forschungslinien des Kollegs konzentrieren: (a) imperialer Raum, (b) imperiale Institutionen und Normen oder (c) imperiale Ökonomien.

Das Graduiertenkolleg ist mit Blick auf Gender, Kultur und Ethnizität dem Prinzip der Vielfalt verpflichtet und möchte internationale Bewerber*innen ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigen.

Der/die Bewerber*in sollte das Promotionsverfahren abgeschlossen haben und bereits Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Imperien Studien vorweisen können. Für die Bewerbung erwarten wir ein Forschungsprojekt, das ein innovatives Thema im Bereich der Imperien Studien ggf. mit einer vergleichenden Komponente betrifft.

Das Graduiertenkolleg bietet Ihnen:

  • einen intensiven fachlichen und interdisziplinären Austausch
  • Möglichkeiten der internationalen wissenschaftlichen Vernetzung und Förderung der Karriereplanung
  • die Finanzierung von Forschungsaufenthalten von bis zu acht Monaten an den Partnerinstitutionen des GRK
  • die Finanzierung der Kosten von Reisen zu Vorträgen und Tagungen im In- und Ausland
  • ein umfangreiches Angebot zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Erweiterung der eigenen Lehr- und Leitungserfahrungen sowie Qualifikationen auf dem Weg zur Professur
  • Möglichkeit zur Habilitation

Sie bringen mit:

  • einen qualifizierten Abschluss eines Promotionsstudiums mit überdurchschnittlichem Ergebnis
  • sehr gute Kenntnisse in einem der Forschungsschwerpunkte des Kollegs, nachgewiesen durch die Dissertation oder andere Publikationen
  • ein wissenschaftliches Vorhaben innerhalb des Rahmens des Forschungsprogramms des Kollegs
  • Erfahrungen in der internationalen Wissenschaftskooperation und im interdisziplinären Arbeiten
  • Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2

Ihre Aufgaben sind:

  • die eigenständige Bearbeitung eines innovativen Forschungsprojekts im Rahmen des Forschungsprogramms und eines seiner genannten Schwerpunkte, das innerhalb der Stellenlaufzeit von 4,5 Jahren mit einer Monographie oder vergleichbaren Publikationsleistung zum Abschluss kommt
  • regelmäßige Präsentation des Projekts und damit verbundener Forschung innerhalb und außerhalb des Graduiertenkollegs
  • Teilnahme an den Veranstaltungen des Graduiertenkollegs inkl. den Sitzungen des Leitungsgremiums
  • Mitwirkung an der Planung, inhaltlichen Gestaltung und Durchführung des Forschungs- und Studienprogramms sowie der wissenschaftlichen Tagungen
  • Außerhalb von Forschungsaufenthalten im Ausland besteht Residenzpflicht in oder in der Umgebung von Freiburg

Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben (1–2 Seiten)
  • Lebenslauf mit detaillierter Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs und der wissenschaftlichen Leistungen (Publikationen, Vorträge, Auszeichnungen)
  • Kopien von Zeugnissen
  • ein maximal 10-seitiges Exposé zum geplanten Forschungsvorhaben einschl. einer Zusammenfassung (1 Seite), Forschungsstand, Literaturangaben und einem Zeitplan
  • Referenzschreiben von zwei Hochschullehrern*innen, direkt von den Gutachter*innen zu senden an: kontakt@grk2571.uni-freiburg.de mit dem Betreff: „GRK2571 – Kennziffer 00004059 / [Ihr Name]“

Die Stelle ist befristet bis 31. Oktober 2029. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.

Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004059 bis spätestens 31. Dezember 2024. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form an:

E-Mail: kontakt@grk2571.uni-freiburg.de

Einladungen zum Bewerbungsgespräch erfolgen Mitte Januar 2025. Bewerbungsgespräche finden Mitte Februar statt. Im Fall weiter Anreisewege wird ein digitales Vorstellungsgespräch vereinbart.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unser Forschungsprogramm. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich bitte an die Sprecherin des GRK, Frau Prof. Dr. Sitta von Reden, unter sitta.von.reden@grk2571.uni-freiburg.de oder telefonisch unter +49 761 203-3390.

Für weitere Details besuchen Sie bitte die offizielle Ausschreibung auf der Webseite der Universität Freiburg.

 

Promotionsstellen

Das Graduiertenkolleg 2571 „Imperien: Dynamischer Wandel, Temporalität und nachimperiale Ordnungen“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), schreibt folgende Stellen aus:

6 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d), befristet auf drei Jahre, Teilzeitstelle (65 %)

Eintrittstermin: 1. Mai 2025

Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2024

Arbeitsumfang: Teilzeitstelle (65 %)

Kennziffer: 00004058

Das Graduiertenkolleg wird von den historischen Disziplinen der Alten, Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten, Osteuropäischen und Ostasiatischen Geschichte sowie den Fächern Soziologie, Politikwissenschaften, Englische Literaturwissenschaft, Afrikawissenschaften und Islamwissenschaft getragen. Ferner sind Fachvertreter*innen der Geschichte der Frühen Neuzeit, der Wirtschaftswissenschaften und des Europa- und Völkerrechts beteiligt. Im Mittelpunkt stehen imperiale Transformationen und Zeitordnungen bis hin zur Entstehung nachimperialer Ordnungen. Dissertationen sollen sich innerhalb dieses Rahmens auf eine der drei speziellen Forschungslinien des Kollegs konzentrieren: (a) imperialer Raum, (b) imperiale Institutionen und Normen oder (c) imperiale Ökonomien.

Das Graduiertenkolleg ist mit Blick auf Gender, Kultur und Ethnizität dem Prinzip der Vielfalt verpflichtet und möchte internationale Bewerber*innen ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigen.

Das Graduiertenkolleg bietet Ihnen:

  • ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm, das die individuelle Forschung unterstützt und auf eine akademische Laufbahn und andere fachnahe Berufsfelder vorbereitet
  • einen intensiven fachlichen und interdisziplinären Austausch
  • Möglichkeiten der internationalen wissenschaftlichen Vernetzung und Förderung der Karriereplanung
  • kontinuierliche Betreuung durch zwei professorale Mitglieder des GRK
  • die Finanzierung eines Forschungsaufenthaltes von bis zu sechs Monaten in einer der Partnerinstitutionen des GRK sowie Kosten für Reisen zu Vorträgen und Tagungen im In- und Ausland

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

  • ein qualifizierter Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Master oder Äquivalent) mit hervorragendem Ergebnis, vorzugsweise in den am Graduiertenkolleg beteiligten Fächern/Fachrichtungen
  • die Bereitschaft zur Anfertigung einer Dissertation in einem der beteiligten Promotionsfächer zu einem Thema, das das Anliegen des Graduiertenkollegs ins Zentrum des Interesses rückt
  • Teilnahme am strukturierten Studienprogramm und an den Veranstaltungen des Kollegs
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2
  • Die Promotion erfolgt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Residenzpflicht in oder in der Umgebung von Freiburg, außer bei Forschungsaufenthalten im Ausland

Einzureichende Unterlagen (in deutscher oder englischer Sprache):

  • Motivationsschreiben (1–2 Seiten)
  • Lebenslauf
  • Kopie(n) des Hochschulzeugnisses/der Hochschulzeugnisse mit sämtlichen Einzelnoten der examensrelevanten Leistungen, Prüfungen und der Abschlussarbeit sowie der gewichteten Gesamtnote
  • ein insgesamt 7–10 Seiten umfassendes Exposé zum geplanten Forschungsvorhaben mit einer Zusammenfassung (1 Seite), einem Arbeitstitel, Leitfragen, kurzem Forschungsstand mit Literaturangaben, Erläuterung des Bezugs zu den Forschungsbereichen des GRK, Angaben zu theoretischen Zugriffen und Methodologie sowie einem Zeitplan
  • die Benennung zweier Hochschullehrer*innen, die über die wissenschaftliche Qualifikation, die persönliche Eignung und die Qualität der Bewerbung und des Projekts Auskunft geben können

Die Stellen sind Qualifizierungsstellen im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG). Sie sind zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.

Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13 (65 %).

Die Stelle ist befristet bis 30. April 2028.

Für die hier ausgeschriebenen Positionen freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004058 bis spätestens 31. Dezember 2024. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form (zusammengefasst in einem einzelnen PDF) an:

E-Mail: kontakt@grk2571.uni-freiburg.de

Telefon: +49 761 203-5453

Einladungen zum Vorstellungsgespräch erfolgen Mitte Januar 2025. Die Vorstellungsgespräche sind auf Mitte Februar 2025 terminiert. Im Fall besonders weiter Anreisewege ist ein Vorstellungsgespräch per Zoom möglich.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unser Forschungsprogramm. Für spezielle Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle unter kontakt@grk2571.uni-freiburg.de oder an die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Frau Prof. Dr. Sitta von Reden, unter .

Für weitere Details besuchen Sie bitte die offizielle Ausschreibung auf der Webseite der Universität Freiburg.