Sie sind hier: Startseite Personen Betreuer*innen Prof. Dr. Dietmar Neutatz

Prof. Dr. Dietmar Neutatz

Kontakt

 

Curriculum Vitae

  • 1983-1988 Studium der Geschichte und Slawistik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
  • 1990 Promotion zum Dr. phil. „sub auspiciis praesidentis rei publicae“
  • 1991 Assistenzvertretung am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien
  • 1992-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 1999 Habilitation im Fach Osteuropäische Geschichte
  • 2000-2001 Lehrstuhlvertretungen an der Humboldt-Universität Berlin, der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2001-2002 Heisenberg-Stipendiat der DFG an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Russlands und der Sowjetunion (18.-20. Jh.)
  • Sozial-, Alltags- und Kulturgeschichte des Stalinismus
  • Deutsche Minderheiten im östlichen Europa
  • Geschichte der Russlanddeutschen
  • Konstitutionalismus und Antikonstitutionalismus im Russischen Reich
  • Helden und Heroisierungen

 

Auswahlbibliographie

Monographien

  • Die „deutsche Frage“ im Schwarzmeergebiet und in Wolhynien. Politik, Wirt­schaft, Mentalitä­ten und Alltag im Spannungs­feld von Nationalismus und Modernisierung (1856-1914). Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag 1993 (Quellen und Studien zur Ge­schichte des östlichen Europa, 37. Zugleich: Salzburg, Paris-Lodron-Universität, Diss., 1990). 478 S.
  • Die Moskauer Metro. Von den ersten Plänen bis zur Großbaustelle des Stalinismus (1897-1935). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001 (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 33. Zugleich: Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Habilitationsschrift 1999). 678 S.
  • Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck 2013. 688 S.

 

Herausgeberschaften

  • Die Rußlanddeutschen in Rußland und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der Wirklichkeit. Hg. v. Detlef Brandes, Elvira Barbašina und Dietmar Neutatz. Essen 1999. 236 S. (Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen, Sonderheft)
  • Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Russisches Reich und Sowjetunion. Hg. v. Thomas M. Bohn und Dietmar Neutatz. Köln, Weimar, Wien 2002. 539 S.
    2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Köln, Weimar, Wien 2009. 549 S.
  • Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten in multiethnischen Regionen des späten Zarenreiches. Am Beispiel des Schwarzmeer- und des Wolgagebietes. Hg. v. Victor Herdt und Dietmar Neutatz. Wiesbaden 2010. 308 S.
  • The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s. Hg. v. Marie-Janine Calic, Dietmar Neutatz, Julia Obertreis. Göttingen 2011. 231 S.
  • Besetzt, interniert, deportiert. Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa. Im Auftrag der Wissenschaftlichen Kommission für die Deutschen in Russland und in der GUS hrsg. v. Alfred Eisfeld, Guido Hausmann und Dietmar Neutatz. Essen: Klartext-Verlag 2013. 384 S.
  • Ein Weg durch Russland: Die autobiographischen Aufzeichnungen des Russlanddeutschen Jakob Wall über sein Leben in der Deportation. Hg. v. Jelena Wall und Dietmar Neutatz. Essen: Klartext-Verlag 2014. 336 S.
  • Feldherren und Soldaten. Russische Konzeptionen des Kriegshelden im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hg. v. Reinhard Nachtigal und Dietmar Neutatz. Themenheft der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), Heft 4.
  • Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891-1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Hg. v. Alfred Eisfeld, Guido Hausmann und Dietmar Neutatz. Essen: Klartext-Verlag 2017. 388 S.

 

Ausgewählte Aufsätze

  • Identifikation und Sinnstiftung. Integrative Elemente in der Sowjetunion. In: Osteuropa 57 (2007), H. 12, S. 47-63.
  • Das russische Verfassungsexperiment 1906-1918. Zum Verhältnis von Traditionalität und Modernität. In: Journal of Modern European History 6 (2008), S. 88-115.
  • Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches im Vergleich. In: Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten in multiethnischen Regionen des späten Zarenreiches. Am Beispiel des Schwarzmeer- und des Wolgagebietes. Hg. v. Victor Herdt und Dietmar Neutatz. Lüneburg 2010, S. 7-24.
  • zusammen mit Reinhard Nachtigal: Einführung. Feldherren und Soldaten. Russische Konzeptionen des Kriegshelden im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Feldherren und Soldaten. Russische Konzeptionen des Kriegshelden im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hg. v. Reinhard Nachtigal und Dietmar Neutatz. Themenheft der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), Heft 4, S. 529-544.
  • Der Suvorov-Orden (1942/2010) und die Adaptierung einer historischen Heldenfigur für den modernen Massenkrieg. In: Aurnhammer, Achim; Bröckling, Ulrich (Hg.): Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte. Würzburg 2016, S. 255–273.
  • Doppelte Eindämmung. Der Versuch einer Neuordnung des östlichen Europa auf der Pariser Friedenskonferenz 1919. In: Neutatz, Dietmar; Zimmermann, Volker (Hg.): Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa – Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. München 2016, S. 75–104.
  • Die Umdeutung von Razin und Pugačev in der Sowjetunion unter Lenin und Stalin. In: Kosakische Aufstände und ihre Anführer. Heroisierung, Dämonisierung und Tabuisierung der Erinnerung. Hg. v. Malte Griesse und Gleb Kazakov. Themenheft der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2017), Heft 1, S. 113-131.
  • Der erfundene Heldentod. Die Legende von den 28 Panfilov-Männern. In: Brink, Cornelia; Falkenhayner, Nicole; Hoff, Ralf von den (Hg.): Helden müssen sterben. Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes. Baden-Baden 2019, S. 189–208.
  • [zusammen mit Arkadi German]: Deutsche in Russland. In: Altrichter, Helmut; Ischtschenko, Wiktor; Möller, Horst; Tschubarjan, Alexander (Hg.): Deutschland - Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung. Bd. 2: Das 19. Jahrhundert. Hg. v. Helmut Altrichter, Nikolaus Katzer, Wassili Dudarew, Anna Matwejewa. Berlin, Boston 2020, S. 99–110.